Die Kaoshui-Farm in der Jiangxi-Provinz in China baut Bio-Tee an. Die Angestellten jäten Unkraut und pflücken Tee in einem herausfordernden Klima. Betriebsleiter He Xineng erzählt im Gespräch, weshalb er auf die Knospe setzt und wieso er für Bio in China eine Zukunft sieht.
Die enge Zusammenarbeit mit Bio Suisse ist Teil der Erfolgsgeschichte von Coop Naturaplan. Bio-Bauer Urs Brändli (54) leitet den Verband.
Die Kräuter von Lukas und Daniela Studer meistern Jahr für Jahr das raue Klima auf 600 bis 800 Metern am Jurasüdfuss. Aus diesen widerständigen und mit Herzblut gepflegten Kräutern entstehen wirkungsvolle Bio-Teemischungen.
Die Basler Bio-Bier-Brauerei Unser Bier setzt auf Qualität. Darin war sich auch die Jury des ersten Swiss Beer Awards einig: Die Biere vom Gundeldinger Feld erhielten für alle sechs eingereichten Biere Medaillen – zweimal Gold, viermal Silber. Wichtiger als der Award sind für Braumeister Florian Schmid aber die Stimmen der Kundinnen und Kunden.
Es ist ein komplexes Thema: Gemäss groben Schätzungen können rund 100 000 Substanzen aus Verpackungen in Lebensmittel gelangen. Davon sind neunzig Prozent nicht absichtlich zugefügt, so genannte «non intentionally added substances» (NIAS), die Analytik stösst an Grenzen. Gregor McCombie, Leiter der Abteilung Gebrauchsgegenstände & Gaschromatografie des Kantonalen Labors Zürich schlägt statt der Optimierung von Verpackungen nach Marketingaspekten ein intelligentes Design vor: Dabei gilt es, das Problem der Migration von Food-Contact-Materialien (FCM) wahrzunehmen, wo möglich zu vermeiden, soweit möglich zu reduzieren und evaluierte Stoffe für Verpackungen zu verwenden.