Eine pilzwiderstandsfähige Rebsorte zu züchten, schafft der Schweizer Pionier Valentin Blattner in nur zwei Jahren. Ob es daraus je Wein gibt, entscheiden aber die Winzer – und der Staat.
Auf dem Hof Wiesengrund® schiessen die Ideen wie Pilze aus dem Boden. Daraus gewachsen ist ein Knospe-Betrieb, der punkto Tierwohl und Nachhaltigkeit richtungweisend ist.
Im Bio-Rebbau werden mehr und mehr neue Sorten angebaut. Sie sind besonders widerstandsfähig und daher kaum krankheitsanfällig. In Zusammenarbeit mit den zwei renommierten Bio-Winzern Roland Lenz und Bruno Martin nimmt Coop erstmal drei dieser neuen Sorten in ihr Weinangebot auf. Sylvia Berger, Category Managerin Weine, erzählt, wieso Coop Weinliebhabern diese drei ganz besonderen «Naturtalente» anbietet.
Auf dem «Spatzehof» engagieren sich zwei einstige «Quereinsteiger» mit viel Liebe und ebenso viel Erfolg für den Biolandbau. In ihrem kleinen Paradies gedeihen nicht nur besonders feine Äpfel oder Trauben, auch Mutterkühe, Kälber und der imposante Stier fühlen sich sichtlich wohl. Dass sich die Biofarm «mit Ehrlichkeit bis an die Verkaufsfront» für ihre Apfelproduktion einsetzt, wissen Ueli und Denise Halter schon lang zu schätzen.
im Bild: Richard Schierscher und Sohn Liechtenstein ist eine Bio-Hochburg. Das liegt auch an Bio Liechtenstein. Vor 20 Jahren gegründet, hat der Verein den biologischen Landbau schrittweise weiterentwickelt und die Wahrnehmung für Bio in der Öffentlichkeit gestärkt. Anita Gstöhl, Co-Präsidentin, und Richard Schierscher, Vorstandmitglied der ersten Stunde, im Gespräch.
In mehr als 20 Jahren leidenschaftlicher Arbeit hat Lori Spuhler aus seinem Ifanghof im aargauischen Wislikofen einen Vorzeigebetrieb für streng Bio-konforme Schweinezucht geformt. Und die Resultate, die er mit seinem Mehraufwand erzielt, geben ihm auf allen Ebenen recht.